Exkursionen

Zuallererst: Auf jeder Exkursion begegnen wir dem Wald und der Natur achtsam und mit Wertschätzung. Auch dann, wenn wir gar nicht in der Natur sind. In Deutschland befinden wir uns nämlich fast immer in Wirtschaftswäldern und Kulturlandschaften. Selbstverständlich halten wir uns dennoch stets an die Vorgaben von Bundesnaturschutzgesetz und Bundesartenschutzverordnung!

Exkursionen mit pilzcoach-hessen sind immer kleine Lehrveranstaltungen. Natürlich geht es auch um Speisepilze, aber das Befüllen von Pilzkörben steht nicht im Vordergrund!

Um was geht es denn dann?

Es geht darum, die unglaublich vielfältigen Aufgaben von Pilzen in ökologischen Kreisläufen kennenzulernen. Was hat es z.B. mit dem Wood Wide Web und dieser sagenhaften Mykorrhiza auf sich? Wie wird aus Totholz wieder Waldboden? Wo und wann wachsen Pilze überhaupt? Gibt es tatsächlich Pilze, die leuchten? Haben Sie bereits von Heil- und Vitalpilzen gehört? Wussten Sie, dass es alleine bundesweit rund 14.000 Pilzarten gibt? Was haben Pilze mit moderner Medizin zu tun? Wie nutzt man Pilzbestimmungsbücher richtig, und wie sieht's mit Pilzbestimmungs-Apps aus?

Sie sehen: Themen über Themen! Und sagen Sie ja nicht: "Im Winter gibt es keine Pilze!" Mit mir finden Sie fast immer Pilze, zu jeder Jahreszeit.


Je nach Exkursionsdauer und Interesse befassen wir uns natürlich auch mit der systematischen Pilzbestimmung: Welche Bestimmungsregeln und -merkmale helfen uns, einen Überblick über die große Flut von Pilzarten zu erarbeiten?

Aber seien Sie unbesorgt: Exkursionen sind immer auf Anfänger und Einsteiger abgestimmt, es erwartet Sie nie trockene Theorie! Wir gehen auf alle Fragen ausführlich ein, auch wenn sie noch so schlicht erscheinen. Wir erläutern Sachverhalte anhand praktischer Beispiele, kein Teilnehmer kommt zu kurz.

Und wenn sich die Pilze dennoch mal rar machen: Kennen Sie die Zwiebelzahnwurz, und können Sie den Giersch zuverlässig erkennen? Oder wie wär's mit Günsel und Gundermann? Kann man Buchenblätter und Fichtentriebe essen? Können Sie wirklich Tanne, Fichte, Lärche, Eibe und Douglasie unterscheiden? Oder Schwarzdorn von Weißdorn? Wie war das mit dem Bärlauch und der Knoblauchsrauke?

Lassen Sie sich überraschen! Viele Teilnehmer nehmen nach einer Exkursion die Natur aus einem völlig neuen Blickwinkel wahr.

Mein Honorar richtet sich nach dem vereinbarten Zeitrahmen und der Anfahrt zum Veranstaltungsort vom Wohnort Nidda. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme!